C:\WINDOWS>HELP POPD
Wechselt zu dem Verzeichnis, das durch PUSHD gespeichert wurde.
POPD
Wenn die Befehlserweiterungen aktiviert sind, löscht der POPD-Befehl alle
temporären von PUSHD erstellten Laufwerkbuchstaben, sobald diese durch den
POPD-Befehl vom Verzeichnisstapel entfernt werden.
C:\WINDOWS>HELP PRINT
Druckt eine Textdatei.
PRINT
[/D:Gerät
] [[Laufwerk:
][Pfad
]Dateiname
[...
]]/D:Gerät Gerät, auf dem gedruckt werden soll
C:\WINDOWS>HELP PROMPT
Ändert die Eingabeaufforderung.
PROMPT
[Text
]Text Bezeichnet die neue Eingabeaufforderung.
Sie kann aus normalen Zeichen und folgenden Sonderzeichen bestehen:
$A & (Kaufmännisches Und)
$B | (Verkettungszeichen)
$C ( (Klammer auf)
$D Aktuelles Datum
$E Escapezeichen (ASCII-Code 27)
$F ) (Klammer zu)
$G > (Größer-als-Zeichen)
$H Rückschritt (löscht vorangehendes Zeichen)
$L < (Kleiner-als-Zeichen)
$N Aktuelles Laufwerk
$P Aktuelles Laufwerk und Pfad
$Q = (Gleichheitszeichen)
$S (Leerzeichen)
$T Aktuelle Zeit
$V Windows 2000-Versionsnummer
$_ Wagenrücklauf und Zeilenvorschub
$$ $ (Dollarzeichen)
Wenn die Befehlserweiterungen aktiviert sind, unterstützt der PROMPT-Befehl
die folgenden zusätzlichen Formatierungszeichen:
$+ Keine oder mehr Pluszeichen (+), abhängig von der Anzahl der
gespeicherten PUSHD-Verzeichnisse, wobei ein Zeichen pro Ebene
ausgegeben wird.
$M Zeigt den Remotenamen, der dem aktuellen Laufwerkbuchstaben zugeordnet
ist, an oder nichts, wenn es sich bei dem aktuellen Laufwerkbuchstaben
um kein Netzlaufwerk handelt.